
Informationen zum neuen e-Rezept
Mit dem e-Rezept werden Kassenrezepte nicht mehr auf Papier, sondern elektronisch ausgestellt. Das e-Rezept ersetzt das Papier-Kassenrezept in Österreichs Ordinationen und Apotheken vollständig. Die Einlösung in der Apotheke erfolgt einfach: mit der e-card oder dem e-Rezept Code oder der e-Rezept ID.
So funktioniert das e-Rezept
Schritt 1:
Die Ärztin bzw. der Arzt erstellt und speichert das e-Rezept im e-Card System.
Schritt 2:
Bis es das e-Rezept in ganz Österreich gibt, wird noch ein Papierrezept ausgestellt, auf dem der Code aufgedruckt ist. ODER Mit Ihrer Handysignatur können Sie den Code elektronisch über die Apps von MeineSV abfragen.
Schritt 3:
In der Apotheke wird das e-Rezept durch Scan des Codes ODER durch Stecken der e-card aus dem e-card System abgerufen.
Schritt 4:
Sie erhalten das verschriebene Medikament.
Erklärvideo (chipkarte.at)
Haufig gestellte Fragen
Was ist das e-Rezept?
Das elektronische Rezept, kurz e-Rezept, ist ein weiteres Service im e-card System. Mit dem e-Rezept Service werden Kassenrezepte, die bisher auf Papier ausgestellt wurden, als elektronisches Rezept ausgestellt. Das e-Rezept ersetzt das Papier-Kassenrezept in Österreichs Ordinationen und Apotheken vollständig.
Was bringt mir das e-Rezept?
- Einlösung in der Apotheke auch ohne Papierrezept möglich – mit e-card oder e-Rezept Code.
- Alle offenen e-Rezepte auf einen Blick: www.meinesv.at und in der App Meine SV
- Papierbelege können verloren gehen oder unleserlich sein – das e-Rezept nicht.
- Tagesaktuelle Ermittlung der bezahlten Rezeptgebühren: eine Befreiung wird schon einen Tag nach Überschreiten der Rezept- gebührenobergrenze wirksam
Gibt es das e-Rezept nicht schon längst?
Während der Corona-Pandemie wurde eine Übergangslösung geschaffen, um kurzfristig die Verschreibung von Medikamenten ohne persönlichen Arztkontakt zu ermöglichen: Rezepte können in der e-Medikation eingetragen und mit der e-card oder der Sozialversicherungsnummer in der Apotheke eingelöst werden. Die Übergangslösung ist aber zeitlich befristet und nur für Personen möglich, die an ELGA teilnehmen.
Mit dem e-Rezept gibt es eine umfassende elektronische Lösung für die Ausstellung und Einlösung von Rezepten für alle Krankenversicherten.
Warum kann ich mich von e-Rezept nicht abmelden?
e-Rezept ersetzt das bisherige Papier-Kassenrezept und ist Grundlage für die Kostenübernahme durch die Sozialversicherung. Eine Abmeldung ist daher nicht möglich.
Sind meine e-Rezept Daten sicher?
Ja, denn e-Rezepte werden verschlüsselt im hochsicheren Gesundheitsinformationsnetz übertragen und im e-card System gespeichert. Nur berechtigte Personen haben darauf Zugriff:
- Ärzt*innen können nur die von ihnen selbst ausgestellten e-Rezepte einsehen.
- Apotheken erhalten durch Scan des e-Rezept Codes Zugriff auf ein bestimmtes e-Rezept oder können durch Stecken der e-card alle offenen e-Rezepte einer Person abrufen.
- Die Rezepte werden weiterhin zur Abrechnung an die MKF übermittelt.
Warum sieht das Rezept jetzt anders aus?
Mit dem e-Rezept gibt es keine vorgedruckten Formulare für Kassenrezepte mehr. Das Rezept wird komplett in der Ordination ausgedruckt. Das Format des Rezepts hängt vom Drucker in der Ordination ab. Jedenfalls wird am e-Rezept Ausdruck der e-Rezept Code aufgedruckt. Wie gewohnt ist jedes Kassenrezept ab der Ausstellung einen Monat lang gültig.
Wann erhalte ich einen Papier-Ausdruck?
Bis e-Rezept österreichweit bei allen Ärztinnen und Ärzten sowie in allen Apotheken im Einsatz ist, erhalten Sie jedenfalls einen Ausdruck mit dem e-Rezept Code. Damit können Sie Ihr Rezept in jeder Apotheke einlösen. Wenn es das e-Rezept überall gibt, erhalten Sie auf Wunsch weiterhin einen Ausdruck Ihres e-Rezeptes von Ihrer Ärztin bzw. von Ihrem Arzt.
Werden Rezepte auf der e-card gespeichert?
Nein, e-Rezepte werden im e-card System gespeichert, nicht auf der e-card selbst.
Wie bekomme ich den e-Rezept Code auf mein Handy?
- Die kostenlose App von MeineSV können Sie in den App-Stores finden und wie gewohnt installieren. Nach dem Login mit Handy-Signatur haben Sie Zugang zu Ihren persönlichen Daten und ausgewählten Services aus MeineSV.
- Im Bereich e-Rezept werden Ihnen alle offenen Rezepte angezeigt, die für Sie und Ihre Mitversicherten unter 14 Jahren ausgestellt wurden.
- Durch Antippen können Sie ein e-Rezept auswählen und den Code anzeigen. Diesen Code können Sie direkt in der Apotheke vorzeigen oder zur späteren Einlösung auf Ihrem Handy speichern. Der e-Rezept Code kann auch weitergeleitet werden, z.B. wenn eine andere Person das e-Rezept in der Apotheke einlöst.
Die verordneten und abgegebenen Medikamente werden doch schon in e‑Medikation gespeichert, warum gibt es jetzt noch e-Rezept?
e-Medikation ist eine Anwendung der elektronischen Gesundheitsakte ELGA, mit der unerwünschte Wechselwirkungen und Mehrfachverordnungen von Medikamenten verhindert werden können. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker haben damit einen besseren Überblick, welche Medikamente für eine Patientin bzw. einen Patienten verordnet und abgegeben wurden. Mit der e-Medikation werden medizinische Informationen übermittelt. Von ELGA bzw. der e‑Medikation können Sie sich abmelden.
Ein wichtiger Teil der administrativen Daten, die für die Verrechnung mit der Sozialversicherung notwendig sind (Versicherungsstatus, Rezeptgebührenbefreiung etc.) liegt über e-Medikation nicht vor und musste daher bisher von den Versicherten übermittelt werden.
Diese bisher fehlenden Daten stehen beim e-Rezept automatisch zur Verfügung. Mit e‑Rezept wird das derzeit papiergebundene Kassenrezept abgelöst. Von e-Rezept können Sie sich daher nicht abmelden.
Wie funktioniert e-Rezept bei Hausbesuchen?
Für Hausbesuche kann die Ärztin bzw. der Arzt weiterhin Rezeptvordrucke verwenden. Die Ärztin bzw. der Arzt untersucht die kranke Person und füllt im Anschluss ein Rezept aus. Dieses Rezept kann in der Apotheke eingelöst werden. Der Unterschied zum vollständigen e-Rezept besteht darin, dass die handschriftlichen Verordnungen nicht im e-card System gespeichert sind und die Apotheke daher das unterschriebene Rezept für die Einlösung benötigt und auch zur Abrechnung mitschicken muss. Der Code auf dem Vordruck wird in der Apotheke eingescannt und eingelöst. Im Portal der Sozialversicherung bzw. in der App scheinen diese Rezepte nicht auf.